Mark Sieczkarek
   /   Dance Factory
  
              
LIVING WITH AIDS
                      
          
        Ein Tabuthema und zwei extrem unterschiedliche Kulturen treffen aufeinander. Auf Einladung des Goethe Institutes Inter Nationes entwickelte der in Schottland gebürtige Choreograph und Tänzer Mark Sieczkarek die Produktion ›Living with Aids‹ mit dem ghanaischen Ensemble ›Dance Factory‹ in Accra. Mit einer Gruppe von 15 jungen energiegeladenen Tänzern nähert sich Sieczkarek dem Thema der sich global ausweitenden Krankheit mit großer Sensibilität aus vielfältigen Perspektiven. Begleitet vom Trommelklang der ghanaischen Musiker, schafft er tiefgründig bewegte Bilder. Mit stilistischer Leichtigkeit greift Mark Sieczkarek Alltagssituationen auf und erschließt sie sinnlich und emotional einnehmend, als seien es eigenartig anmutende Rituale.
Im Anschluss an die Aufführung von ›Living with Aids‹ präsentiert die Mark Sieczkarek Company ihre Produktion ›Drops of rain in perfect days of June‹ und ›Funky Drummer‹.
Choreographie: Mark Sieczkarek (2002)
	Tanz: Francis Adjetey, Benjamin Afortey, Mansah Agbeshie, Issac Allotey, Anastasia Apetor, Josephine Bossman, Jonathan Buckels, Anderson Casagrande, Leonard Cruz, Marjorie Delagado, Emmanuel Hoenyefia, Lawrence Kudemor, Mark Lomotey, Camillo Milton, Ali Mohammed, Alexandra Morales, Eun-Sik Park, Frank Sam, Mark Sieczkarek, Telma de Souza, Szilvi Szephegyi, Fati Thairu
	Musik: Joseph Dagadu, Prince Johnson, Charles Konu, Mustapha Tettey Addy, Virada, Macondo und Quizumba
	Musikcollage: Daniel Smith
	Licht: Roger Irman, Martin Croes
	Bühne / Kostüm: Mia Declier, Mark Sieczkarek
Kooperation mit dem Ringlokschuppen, Mülheim, unterstützt von Goethe Institut Inter Nationes