Atelier – Die Plattform für neue Kunst und Choreographie
- Performance Diverse Genres
- Fr. 24.04.09 20 Uhr
Junge KünstlerInnen aller Kunstsparten aus NRW sowie dem In- und Ausland geben in einem kurzfristig zusammengestellten Programm in Form von Skizzen, Vorpremieren und Werkausschnitten einen Einblick in ihre Arbeiten. Sämtliche Räume und Nischen der ehemaligen Waschkaue werden bespielt.
20.00 Uhr FOYER
EINFÜHRUNG
TRAFOHAUS (Parkplatz)
20.10 UHR und 20.50 UHR (Dauer jew. 10 Min.)
MANON SANTKIN (Brüssel)
PERFORMANCE KIT 1
Lecture-Concert
Die im Rahmen des ATELIER präsentierte Version ist eine Vorstudie des Projektes ›Performance Kit‹ von Manon Santkin und Leslie Mannès. ›Performance Kit 1‹ greift wenige spezifische Parameter ihrer Prinzipien auf und lanciert als Crashtest die Recherche-Phase.
Manon Santkin studierte Tanz an der Académie de musique, danse et arts de la parole in Ottignies-Louvain-la-Neuve und bei P.A.R.T.S. in Brüssel. Als Tänzerin arbeitete sie unter anderem mit den Choreographen Salva Sanchis, Tarek Halaby, Eleanor Bauer, Thomas Hauert und Mette Ingvartsen, mit deren Performances ›Manual Focus‹, ›Out of order‹, ›To come‹ und zuletzt ›Why we love action‹ sie bei PACT Zollverein zu Gast war. Ebenso arbeitet sie an eigenen Projekten und war mit Leslie Mannès 2005 für die Performance-Reihe ›By-product‹ Residentin bei PACT Zollverein. Manon Santkin leitet verschiedene Workshops für Schauspieler und Nicht-Tänzer und berät Choreographen wie Leslie Mannès, Andros Zins-Browne und Lucia Glass in ihren Projekten.
WINTERGARTEN
20.30 UHR (Dauer: 10 Min)
ANNE-LINN AKSELSEN (Bergen/Brüssel) / ADRIÁN MINKOWICZ (Buenos Aires/Brüssel)
EVERY DROP OF RAIN IS A GRAIN OF GOLD
Tanz
›Every drop of rain is a grain of gold‹ ist ein usbekisches Sprichwort, das in seiner Bedeutung für das Land - das aktuell zu den trockendsten Regionen der Erde gehört - von besonderem Gewicht ist. Eine Welt ohne Trinkwasserressourcen: keine Science-Fiction-Vision der Zukunft, sondern längst zur Realität gewordenes Faktum, dem wir uns wesentlich schneller stellen werden müssen als erwartet. Ein bislang weitläufig zugängliches Grundelement des Alltags ist zum neuen hochgehandelten Rohstoff geworden: das neue Öl. Der Kampf um das lebensnotwendige Gut Wasser als möglichen Auslöser für einen weltweiten Krieg ist keine Utopie mehr. In dieser Kollaboration aus Tanz und Theater nähern sich die Choreographin Anne-Linn Akselsen und der Autor Adrián Minkowicz dem Thema Wasser auf der Basis der argentinischen Tangotradition und erforschen den Tango auf seine physische Interdependenz, seine feinsinnigen Kommunikationswege und politischen Hintergründe. Ein Künstler, gänzlich beschäftigt mit dem Schaffensprozess seines Stücks, verliert das Gespür für dessen Tragweite und gibt damit den Blick frei auf mögliche Gründe und Effekte: Wasser als Ursprung, Konsequenz und Drama. Der Tanz, platziert in der Mitte dieser theatral aufgeladenen Situation, ist Projektionsfläche für das Thema Wasser und seine Politik.
Konzept: Anne-Linn Akselsen, Adrián Minkowicz
Performance: Anne-Linn Akselsen, Sirah Foighel, Adrián Minkowicz
Photographie: David Bergé
Die norwegische Tänzerin und Choreographin Anne-Linn Akselsen lebt und arbeitet in Brüssel. Sie studierte Tanz an der Royal Swedisch Ballet School und bei P.A.R.T.S. in Brüssel. Als Tänzerin arbeitete sie unter anderem mit Choreographen wie Salva Sanchis, Johanne Saunier, Heine Avdahl und Jean Luc Ducourt. Mit dem ›Steve Reich Evening‹ von Anne Teresa de Keersmaeker/ROSAS war sie 2007 bereits bei PACT Zollverein zu Gast. Parallel kreierte sie in den letzten Jahren kontinuierlich eigene Projekte und arbeitet derzeit als Residentin bei PACT Zollverein an ihrem neuen Stück ›Every drop of rain is a grain of gold‹.
Adrián Minkowicz ist ein argentinischer Künstler mit diversen Arbeitschwerpunkten. Er ist studierter Jurist der Universität Buenos Aires, erhielt seine Schauspielausbildung am Bova Actors Workshop sowie dem Lee Strasberg Institute in New York und arbeitete in Argentinien mit einer Vielzahl renommierter Regisseure. Als Dramatiker hat Adrián Minkowicz Monologe für einen populären Radiosender in Buenos Aires geschrieben und tourt 2009 in einer One-Man-Show seiner eigenen Kreation in Spanien. In Zusammenarbeit mit Anne-Linn Akselsen entwickelt er ›Every drop of rain is a grain of gold‹ und ist derzeit Resident bei PACT Zollverein.
WÄHREND DES GANZEN ABENDS ZU SEHEN:
KLEINE BÜHNE (Obergeschoss)
DANIEL BURKHARDT / GERRIET K. SHARMA (Köln)
TIDE
Audiovisuelle Raumkomposition, Loop
Elektronische Musik und Videobild kreiseln gleichberechtigt umeinander, bedrängen sich, fächern sich auf und federn sich ab. Die Narration entwickelt sich aus dem Detail: der Reibung konkreter musikalischer Gesten und visueller Motive. In neun Kapiteln entspinnt sich die Komposition über sechs Leinwände und 4-Kanalklang in den Raum.
Konzept: Daniel Burkhardt und Gerriet K. Sharma
Video: Daniel Burkhardt
Klang: Gerriet K. Sharma
Gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein Westfalen und PACT Zollverein
http://tide-composition.com
Gerriet K.Sharma ist Klangkünstler und lebt in Köln und Graz. Früh erhielt er Unterricht in klassischer Gitarre, Jazzgitarre, Gehörbildung, Improvisation, Arrangement und Theorie. Zunächst absolvierte er in Bonn und London ein rechtswissenschaftliches Studium mit den Schwerpunkten neue Medien und Kommunikation. Anschließend studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) audiovisuelle Medien sowie seit 2008 elektroakustische Komposition am Institut für elektronische Musik und Akustik (IEM) der Universität für darstellende Kunst und Musik Graz (KUG). In Ausstellungen und Konzerten realisierte Gerriet K. Sharma Installationen, Hörstücke und Performances, auch in Kooperation mit anderen Künstlern bzw. Ensembles, u.a. bei der Art Cologne, European Media Art Festival, Soundart Cologne, K21 Düsseldorf, Altstadtherbst Düsseldorf, Galerie Bau-& Kunst-Schlosserei Leipzig, steirischer herbst Graz, EME Festival Lissabon und am Goethe Institut São Paolo. Neben seiner Beschäftigung mit Bild-Ton-Relationen, vor allem in audiovisuellen Installationen, aber auch bei Fernsehen, Film und Theater, kuratiert er seit 2008 für die Konzert-und Performance-Reihe SIGNALE im MUMUTH (Haus für Musik und Musiktheater) Graz. Gerriet K. Sharma erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter: Deutscher Klangkunstpreis 2008, GEMA-Stiftungspreis 2008, Kunstraum-Syltquellestipendium, COMEDIA Residency 2009 und aktuell das DAAD-Jahres-Auslandsstipendium 2009. Bereits 2008 war er sowohl mit einem Hörstück zu Gast beim ATELIER, als auch zusammen mit Daniel Burkhardt als Resident bei PACT Zollverein.
Daniel Burkhardt studierte Deutsche Philologie und Philosophie an der Humboldt Universität Berlin, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Deutsche Philologie und Kunstgeschichte an der Universität Köln sowie audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln, wo er 2007 mit Diplom abschloss. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Regisseur, Flash-Programmierer und Kameramann. Seit 2004 sind seine Projekte kontinuierlich in Ausstellungen, Screenings und Live-Performances international vertreten, unter anderem bei renommierten Kurzfilm- und Videofestivals wie dem New York Video Festival, Norwegian Short Film Festival, Internationales Filmfestival Rotterdam, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, International Short Film Festival Lille, Milano Film Festival, videoformes Clermont-Ferrand und WWSF Toronto. Daniel Burkhardt ist aktuell Atelier-Stipendiat des Kölnischen Kunstvereins und wurde 2009 vom Internationalen Film Festival Aubagne in der Kategorie Best Experimental Film ausgezeichnet. Bereits 2007 war er mit seiner Mixed-Media Installation ›Rauschen & Brausen I+IV‹ im Rahmen von feldstärke bei PACT Zollverein zu Gast, darauf folgten die Teilnahme an imPACT 07 und 08 sowie 2008 eine Residenz mit Gerriet K. Sharma. Seine Videoinstallationen und -screenings sind in den kommenden Monaten zu sehen im Niteroi Museum Of Contemporary Art Rio de Janeiro, Centre Pompidou Paris, Museum Reina Sofia Madrid, Sonderprogramm Bauhausjahr 2009/Bauhaus Film-Institut Weimar, in der Städtischen Galerie Lüdenscheid und in seiner ersten Einzelausstellung ›disregard‹ im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl vom 21. Juni bis 2. August.
KACHELFOYER (Obergeschoss)
ALBERT QUESADA (Barcelona/Brüssel)
GYPSY EYES
Tanzfilm, Loop
›Gypsy Eyes‹ ist ein Musikvideo ohne Musik. Vier Tänzer verkörpern lautlos die verschiedenen Instrumente und Stimmen eines Rocksongs.
Konzept: Albert Quesada
Tanz: Albert Quesada‘s Company
Stille Musik: ›Gypsy Eyes‹ (Jimi Hendrix)
Nach Abschluss seines Studiums der Philosophie und Multimediatechnik, absolvierte Albert Quesada eine Tanzausbildung in Modern Theatre Dance an der Amsterdam School of the Arts und bei P.A.R.T.S. in Brüssel. Als Tänzer und Choreograph tourte er mit seinen Tanzvideos und Performances europaweit, darunter nach Paris, Berlin, Wien, Brüssel, London, Tunis, Lissabon, Göteborg und Barcelona. Seit 2008 arbeitete Albert Quesada gemeinsam mit Vera Tussing mehrfach als Resident bei PACT Zollverein an dem Projekt ›Solos Bach & Gould‹ - einer Trilogie, die sich thematisch mit der Interpretation von Musik auseinandersetzt. Ebenfalls 2008 präsentierte er bei PACT Zollverein im Rahmen des P.A.R.T.S.-Absolventen-Abends sein Stück ›Solo on Bach‹. Albert Quesada unterrichtet regelmäßig Kontaktimprovisation in Brüssel.
FOYER (Erdgeschoss)
ALWIN LAY (Köln)
OUT THERE
Photographie
›out there‹ ist eine mehrteilige Fotoarbeit. Momente und Szenen besonderer Stimmung, dokumentarisch fotografiert, aber ohne Bezug zu Aufnahmeort und -zeit. Ein Versuch, Bilder soweit von der Nabelschnur Wirklichkeit zu lösen, bis sie anfangen zu sprechen.
Alwin Lay, 1984 in Lugosch/Rumänien geboren, studierte zunächst zwei Jahre an der Freien Kunstakademie Essen (fadbk), bis er 2007 an die Kunsthochschule für Medien Köln wechselte. Ausstellungen seiner fotografischen Arbeiten waren unter anderem in der Reihe ›Kunstspur‹ der fadbk Essen, in der Galerie RaumKalk Köln, am Institut für Sozial- und Kulturforschung Duisburg (isk) sowie im Atelierhaus Alte Schule Essen zu sehen.
Mehr Infos zu ›TIDE‹ von Daniel Burkhardt/Gerriet K. Sharma (Köln): http://tide-composition.com/