Eszter Salamon mit Sulekha Ali Omar und Safia Abdi Haase, Christine Nypan und Drude Haga, Erzsébet Gyarmati und Eszter Salamon
MOTHERS & DAUGHTERS

  • Fr. 25.04.25 20 Uhr
  • Sa. 26.04.25 20 Uhr

Dauer: 2 Stunden 

Für die Vorstellungen wird für das Publikum Early Boarding angeboten. Dies  bezeichnet den Vorab-Einlass in den Bühnenraum. Das Angebot richtet sich an Menschen, die das Bedürfnis haben, die Gegebenheiten des Spielorts vorab wahrzunehmen und sich in Bezug auf die eigenen Bedarfe einen geeigneten Platz zu suchen. Mit diesem Angebot wollen wir zum Beispiel Autist:innen, neurodivergente Personen, Rollstuhlnutzer:innen oder Personen mit anderen Bewegungseinschränkungen ansprechen.
Anmeldung für das Early Boarding: service@pact-zollverein.de

TICKETS 25.04. TICKETS 26.04.

Ausgehend von der Beziehung zu ihrer Mutter hat die Künstlerin Eszter Salamon eine Arbeit aus drei Duetten zwischen Müttern und Töchtern entwickelt. Damit führt sie das 2019 mit ihrer Mutter entstandene Duett ›M/OTHERS‹ weiter. Die Choreographin ist für ihre langsame Bewegungssprache bekannt.  Erneut lässt sie in ›MOTHERS & DAUGHTERS‹ dem Publikum viel Zeit, über Berührung und Intimität, Abstammung und Altern nachzudenken. Sie lenkt den Blick von einer vermeintlich »natürlichen« weiblichen Bindung hin zu einer poetischen Form der Nähe zwischen den Generationen. Im Zentrum stehen Fürsorge, Solidarität und die Weitergabe von Wissen. Wer sich auf die Langsamkeit einlässt, erlebt eine intime Performance von berührender Kraft, die lange nachwirkt.

Konzept und künstlerische Leitung: Eszter Salamon Choreographie und Performance: Erzsébet Gyarmati und Eszter Salamon, Sulekha Ali Omar und Safia Abdi Haase, Christine Nypan und Drude Haga Technische Leitung: Matteo Bambi Original-Szenografie: Eszter Salamon und Sylvie Garot Regie Produktion: Elodie Perrin Produktion: Elisabeth Carmen Gmeiner Dramaturgische Beratung: Bojana Cvéjic Dank an Snelle Hall, Manuel Pelmus Production Studio ES, Botschaft GbR/ Alexandra Wellensiek

Koproduktion: Ménagerie de verre (Paris)
, Festival d’Automne à Paris (F), PACT Zollverein (Essen), Fonds Transfabrik, ein deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste Mit der Unterstützung von KHIO Oslo, dem Regionalen Direktorium für kulturelle Angelegenheiten von Paris - Ministerium für Kultur und Kommunikation, Ville de Paris, Fonds für darstellende Künstler (FFUK)

Auszüge aus Komposition als Erklärung von Gertrude Stein, Uses of the Erotic: The Erotic as Power von Audre Lorde, Playfulness, "World"-Travelling und Loving Perception von María Lugones

Weitere Veranstaltungen
  • Di. 18.02.25 16:30 Uhr – 18 Uhr
  • Di. 25.02.25 16:30 Uhr – 18 Uhr
  • Di. 04.03.25 16:30 Uhr – 18 Uhr
Wöchentlich
  • Fr. 28.02.25 18 Uhr

Black Pott Stories.
Stimmen aus dem Ruhrgebiet

Eintritt frei
  • Fr. 28.02.25 20 Uhr
  • Sa. 01.03.25 20 Uhr

Alex Baczyński-Jenkins
Malign Junction (Goodbye, Berlin)

Deutschlandpremiere