Green Culture Festival 2025
Handabdruck der Kultur - Wer wollen wir gewesen sein?

  • Do. 12.06.25Fr. 13.06.25

GREEN CULTURE FESTIVAL 2025 HANDABDRUCK DER KULTUR – WER WOLLEN WIR GEWESEN SEIN? ZUKUNFT GESTALTEN BEI PACT ZOLLVEREIN AM 12. UND 13. JUNI

 

Wer wollen wir gewesen sein? – Diese Frage wird das diesjährige Green Culture Festival (#GCF25) bei PACT Zollverein leiten. An zwei Tagen im Juni (12. & 13.) wollen wir uns ehrlich machen und gemeinsam formulieren, was wir ganz konkret schon heute tun können, damit die erhoffte Retrospektive auf unsere Gesellschaft einmal Wirklichkeit wird. Die Frage kann also auch als Aufruf verstanden werden, heute die Weichen für eine wünschenswerte Zukunft zu stellen.

Hier kommt der Handabdruck ins Spiel, ein neues Konzept, das den Fokus auf Inspiration statt Frustration, Handeln statt Erstarren legt. Er steht für die Fähigkeit, durch innovative Ideen und strukturelle Veränderungen nicht nur weniger zu hinterlassen, sondern auch mehr zu bewirken. Zusammen wollen wir erforschen, wie wir mit weniger Fußabdruck mehr Handabdruck der Kultur erreichen können.

Das Festival zielt darauf ab, die eigene Wirkmächtigkeit zu stärken, indem Raum für aktiven Austausch und kreative Zusammenarbeit geschaffen wird. In diesem Kontext lädt die zentrale Green Culture Anlaufstelle des Bundes dazu ein, gemeinsam herauszufinden, wie individuelle und kollektive Handabdrücke gerade im Bereich der Kultur, aber auch darüber hinaus, an Strahlkraft und Wirksamkeit gewinnen können – dies in perspektivreichen Denkmodellen und interaktiven Formaten. Verbunden damit sind Kooperationen, Co-Kreationen, wilde Allianzen und neue Bündnisse von Kunst, Kultur, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Lassen Sie es uns in die Hand nehmen. Gemeinsam entscheiden wir darüber, wer wir gewesen sein wollen. Denn nur im Zusammenschluss kann die notwendige Transformation gelingen. Transformation ist ein Teamsport!

Im Rahmen des Green Culture Festivals 2025 wird PACT Zollverein bespielt von Akteur:innen aus unterschiedlichsten Kontexten. Bis zum 28. Februar kann jede:r seine Formatideen einreichen; hier geht es zur Bewerbung im Open Call: www.greenculture.info/green-culture-festival-2025.

Die Deadline des Open Calls ist der 28.02.2025.

Herzlich laden wir Vertreter:innen der Medien ein, das Festival zu begleiten, sich aktiv einzubringen und über dieses zu berichten. Die Teilnahme am Festival ist kostenfrei, die Plätze jedoch begrenzt. Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Green Culture Festivals 2025: www.greenculture.info

Wir freuen uns auf zwei wirksame, inspirative Tage mit Ihnen in Essen.


Kontakt für Fragen zum Festival: 
festival@greenculture.info

Kontakt für Presseanfragen: presse@greenculture.info

 

 

ÜBER DIE GREEN CULTURE ANLAUFSTELLE:

Die Kultur-, Kreativ- und Medienbranche auf ihrem Weg zu einem klimaschonenden Betrieb zu unterstützen und auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – das ist Ziel der zentralen Green Culture Anlaufstelle. Das spartenübergreifende Kompetenzzentrum wird in einem partizipativen Prozess mit Akteur:innen aus Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft aufgebaut und stetig weiterentwickelt. Die Green Culture Anlaufstelle und ihre Aktivitäten sind ein Gemeinschaftswerk von vielen. Als zentrales Angebot bündelt die Anlaufstelle, vernetzt, dokumentiert, berät, unterstützt und bietet zentrale Werkzeuge an. Dies immer in enger Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Aktivitäten.

 

Ausgerichtet von:
Logo Green Culture Festival

Gefördert von: 
Logo BKM

 

Weitere Veranstaltungen
  • Di. 18.02.25 16:30 Uhr – 18 Uhr
  • Di. 25.02.25 16:30 Uhr – 18 Uhr
  • Di. 04.03.25 16:30 Uhr – 18 Uhr
Wöchentlich
  • Fr. 28.02.25 18 Uhr

Black Pott Stories.
Stimmen aus dem Ruhrgebiet

Eintritt frei
  • Fr. 28.02.25 20 Uhr
  • Sa. 01.03.25 20 Uhr

Alex Baczyński-Jenkins
Malign Junction (Goodbye, Berlin)

Deutschlandpremiere